4 Tage als Live WebinarDatenschutzbeauftragter

DSGVO, BDSG & TDDDG

Ob Sie zum Datenschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen benannt werden sollen, sich beruflich qualifizieren möchten oder andere Unternehmen im Datenschutz als externer Datenschutzbeauftragter beraten möchten: In unserer Schulung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um zu glänzen.

In 4 Tagen bringen wir Ihnen alles bei, was Sie für Ihre neue Aufgabe benötigen. Dabei vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Hintergründe und auch die Anwendung — unterhaltsam präsentiert mit Anekdoten und Erfahrungen aus der Praxis.

Es sind keine Vorkenntnisse für diese Schulung notwendig.

Teilnahmegebühr: 1.904,00 €

Unsere nächsten Schulungstermine

  • 05.01.2026–09.01.2026

Seminarinhalte

Grundsätze der DSGVO

  • Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  • Bedingungen für die Einwilligung
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Verantwortliche und Auftragsverarbeiter

  • Der Verantwortliche und seine Pflichten
  • Technische und organisatorische Maßnahmen
  • Gemeinsame Verantwortlichkeit
  • Auftragsverarbeiter
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
  • Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde und Datenschutzvorfälle

Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  • Rechtsbehelf gegen Behörden und Verantwortliche
  • Schadenersatz
  • Sanktionen

Übermittlungen in Drittländer

  • Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung
  • Angemessenheitsbeschlüsse
  • Geeignete Garantien
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
  • Ausnahmen für bestimmte Fälle (Einwilligung)

Betroffenenrechte

  • Anforderungen an Transparenz und Modalitäten
  • Informationspflicht
  • Auskunftsrecht der betroffenen Person
  • Recht auf Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit
  • Widerspruch, Direktwerbung und Profiling

Datenschutz im Beschäftigtenkontext

  • Das Verhältnis des Bundesdatenschutzgesetzes zur DSGVO
  • Mitarbeiterkontrollen
  • Videoüberwachung
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen
  • Persönliche Haftung von Mitarbeitern bei Verstößen

Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten

  • Datenschutz­folgen­abschätzung
  • Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
  • Verhaltensregeln

Ihr Dozent

Portraitfoto von Ihrem Dozenten Christopher Kunke.

Christopher Kunke

Partner

Rechtsanwalt Christopher Kunke ist ein auf Datenschutz spezialisierter Rechtsanwalt und ein TÜV-zertifizierter Datenschutzauditor u. –beauftragter.

Er ist externer Datenschutzbeauftragter diverser mittelständischer Unternehmen und hat in seiner beruflichen Karriere über 3000 Datenschutzbeauftragte ausgebildet.

Unser Unternehmen

Mit dem Begriff Datenschutz wird oft eine bürokratische Langeweile assoziiert. Das liegt aber nicht am Thema, sondern an blechernen Schulungen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt professionelle Datenschutzschulungen anzubieten, die moderne Lernmethoden einsetzen und ihren drögen Antlitz verlieren.

Wie sind daher der Auffassung: „Wenn das Lernen keinen Spaß gemacht hat, dann hat man nichts gelernt“

Ablauf des Seminars

Live Webinar

Das Seminar wird auf unserem Server live stattfinden und nicht aufgezeichnet. Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und Beteiligung ist erwünscht, aber nicht pflicht. Ebenso empfehlen wir die Teilnahme mit eingeschalteter Kamera, überlassen die Entscheidung jedoch ganz Ihnen.

Dauer der Schulung

Das Seminar dauert von 9 Uhr bis 16:30 Uhr (inklusive Pausen).

Anmeldung

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail für die Schulung der CSBK Datenschutz GmbH an. Schicken Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre Adresse zu und teilen Sie uns in der E-Mail den gewünschten Termin mit.

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: schulungen@csbk-datenschutz.de

Bitte nehmen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung für Schulungen zur Kenntnis.

RA David Schmäing

Kontakt aufnehmen

Gerne beraten wir Sie zu unserem Leistungsumfang und erstellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

Telefonnummer: +49 (0) 211 / 436 912 202
RA Christopher Kunke